





Um die während der Via Regia-Tour nach Kiew im Jahr 2009 entstandenen ersten Kontakte zur “Deutschen Jugend in der Ukraine” (DJU) zu erweitern, führten wir im Sommer 2010 eine Jugendbegegnung auf der Halbinsel Krim durch.
2011 ist das Jahr der Via Regia, jener historischen Handelsstraße welche Ost- und Westeuropa vereint. Nachdem wir in den vergangenen Jahren die Via Regia bis nach Weißrussland erkundet haben, brachen wir dieses Jahr nach Brüssel auf.
Im Jahr 2012 stand unsere Tour unter dem Thema “Erneuerbare Energien – Eine Chance für die Umwelt”. Im Tourtagebuch haben wir unsere Entdeckungen und Berichte entlang der Elbe zur Ostsee aufbereitet.
2009 und 2011 haben wir die Via Regia als Handelsweg bereits erkundet, weshalb es uns 2013 in die Alpen verschlug. Wir folgten dabei im Wesentlichen historischen Handelsrouten von Nord nach Süd.
Mit dem Ziel einen Hinweis zum Verbleib Werner Kohns zu finden, machten sich 14 Jugendliche und junge Erwachsene unseres Vereins im Jahr 2014 auf dem Weg von Görlitz nach Kaliningrad.
Wir nahmen das Lutherjahr 2015 zum Anlass und verfolgten die Spuren der Reformation von Eisenach, dem Ausgangspunkt der Reformation, bis nach Frankreich, wo die reformierten Hugenotten lange Zeit unterdrückt und in die Flucht getrieben wurden.
2016 steht für uns ganz im Zeichen der Hanse. Wir nehmen euch vom 16.07. – 31.07.2016 mit auf eine Reise in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des globalen Handel(n)s.
Anlässlich der 10-jährigen EU-Mitgliedschaft möchten wir mit euch zusammen Rumänien vom 15.07. bis 30.07.2017 entdecken.
Im Sommer-Bike-Camp vom 27. Juli bis 10. August 2018 fuhren wir von Rothenburg/O.L. an die schöne Ostseeküste in Graal-Müritz.
Diesen Sommer bieten wir vor allem für Schüler ab der 4. Klasse eine Abenteuertour an die Ostsee an. Wer ein Fahrrad und ein Zelt besitzt, ist gern dazu eingeladen vom 7. bis 20. Juli nach Usedom mitzukommen.
Vom 28.09. bis 11.10.2019 fuhren wir von Bilbao auf dem Camino del Norte, dem nördlichen Jakobsweg, nach Santiago de Compostela. Unsere zweiwöchige “Wallfahrt” entlang der Atlantikküste führte uns in 10 Tagesetappen mit 40 bis 90 km Länge von der Hauptstadt des Baskenlandes durch Kantabrien und Asturien bis zur Hauptstadt Galiciens.
Diesen Sommer bieten wir wieder vor allem für Schüler ab der 4. Klasse eine Abenteuertour an die Ostsee an. Wer ein Fahrrad und ein Zelt besitzt, ist gern dazu eingeladen vom 26. Juli bis 8. August nach Usedom mitzukommen.
Diesen Sommer bieten wir wieder vor allem für Schüler ab der 4. Klasse eine Abenteuertour an die Ostsee an. Wer ein Fahrrad und ein Zelt besitzt, ist gern dazu eingeladen vom 24. Juli bis 7. August nach Usedom mitzukommen.
Unsere zweiwöchige Route druch die Alpen führt uns in 10 Tagesetappen mit 30 bis 90 km Länge von München, der nördlichsten Stadt Italiens, über Insbruck, dem Brenner entlang und vorbei an den Drei Zinnen bis nach Venedig.
Diesen Sommer bieten wir wieder für Schüler ab der 4. Klasse eine Abenteuertour an die Ostsee an. Wer ein Fahrrad und ein Zelt besitzt, ist gern dazu eingeladen vom 16. bis 30. Juli nach Usedom mitzukommen.
Jedes Jahr unternimmt unser Verein in den Sommerferien eine etwas besondere Radtour. Diesen Sommer bieten wir wieder vor allem für Schüler ab der 4. Klasse eine Abenteuertour an die Ostsee an. Wer ein Fahrrad und ein Zelt besitzt, ist gern dazu eingeladen vom 8. bis 22. Juli 2023 nach Usedom mitzukommen.
Bereits zum 2. Mal reisen die mutigsten Recken unseres Vereins Ende Januar nach Wolverhampton um sich und ihre Körper beim ToughGuy 2014 zu fordern.
Bereits seit Monaten wurde trainiert und auf den Tag hin gefiebert, an dem die Sportmaus „Flizzy“ zum ersten Mal im Kinderhaus „Zum Storchennest“ vorbeikommen wird.
Hinter dieser Zahlenreihe verbirgt sich nicht der elliptische Ort der Sonne, wie im Astronomischen Jahrbuch der Ephemeriden von 1782 auf Seite 50 angegeben,…
Am 12. Juli waren wir an einem etwas anderen Sportfest dabei.
Am 10.01.2015 konnten alle Läufer des „RUN an den Speck“ glücklich sein, denn es war mit 11°C der bisher wärmste Tag im Januar.
Am späten Nachmittag des 23. Januar reisten wir alle individuell in Rudeln und aus allen Himmelsrichtungen kommend im Jugendgästehaus in Hohnstein zu unserem Schneelager an.